Die Anprobe eines Brautkleides ist ein entscheidender Schritt in der Vorbereitung auf die Zeremonie. Eine gründliche Passformprüfung minimiert den Bedarf an kostspieligen Änderungen. Es lohnt sich, sich gut auf den Brautmodenbesuch vorzubereiten, um ein Kleid zu finden, das perfekt sitzt. Dieser Artikel gibt Tipps, auf welche Körperteile und welches Kleid Sie bei der Anprobe besonders achten sollten.
Körpermaße und Größentabelle
Messen Sie vor Ihrem Brautmodenbesuch sorgfältig Brust, Taille und Hüften. Der Vergleich Ihrer Maße mit der Größentabelle des Salons verhindert, dass Sie das falsche Modell wählen. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Größentabelle – jeder Designer kann andere Größen haben. Nehmen Sie am besten die Maße in der Unterwäsche, die Sie unter Ihrem Brautkleid tragen möchten. So stellen Sie sicher, dass das Kleid natürlich sitzt.
Messen Sie außerdem Ihre Oberkörperlänge von der Schulter bis zur Taille. Dies ist wichtig, wenn Sie ein Kleid mit hoher Taille oder Empire-Taille wählen. Die genaue Oberkörperlänge beeinflusst die Position von Taille. Messfehler können zu einem verschobenen Bund führen. Professionelle Salons nehmen oft ihre eigenen Maße, aber es ist wichtig, dass Sie Ihre eigenen Maße kennen.
Die Anprobe eines Brautkleides beginnt mit der Größenbestimmung und endet mit der Anprobe. Messen Sie bei Ihrem ersten Termin auch Ihren Körperumfang. So können Sie feststellen, ob das Kleid etwas weiter oder enger geschnitten werden muss. Notieren Sie alle Maße, damit die Beraterin die Passform schnell beurteilen kann. Achten Sie auch auf die Schnitte, die am besten zu Ihrer Figur passen.
Passform von Ausschnitt und Schulterlinie
Der Ausschnitt beeinflusst die optischen Proportionen Ihrer Figur und den Tragekomfort des Kleides. Achten Sie bei der Anprobe darauf, dass der Ausschnitt die Armbewegungen nicht einschränkt. Ein zu enger Ausschnitt kann die Armbewegung einschränken. Ein zu weiter Ausschnitt kann zusätzliche Nadeln oder Anpassungen erfordern. Es ist wichtig, dass der Ausschnitt die Brust in einer natürlichen Position hält.
Die Schulterlinie sollte perfekt sitzen, damit das Kleid nicht verrutscht. Überprüfen Sie den Zustand der Träger und wie sie beim Anheben der Arme befestigt sind. Falls das Kleid Ärmel hat, testen Sie diese im Sitzen. Achten Sie auf die Passform der Armausschnitte. Unsachgemäße Verarbeitung in diesen Bereichen kann zu Scheuerstellen führen.
Nutzen Sie beim Anprobieren des Ausschnitts Seitenspiegel, um Ihr Profil zu beurteilen. Bitten Sie Ihre Beraterin, die Träger während des Termins mit Riemen zu fixieren. Achten Sie darauf, dass der BH unter dem Stoff unsichtbar ist. Ein gut gewählter Ausschnitt und eine gute Schulterlinie sorgen für ein selbstbewusstes Auftreten an Ihrem Hochzeitstag.
Kleiderlänge und Rocktyp
Die Länge Ihres Brautkleides sollte der Absatzhöhe entsprechen, die Sie am Veranstaltungsort tragen. Tragen Sie bei der Anprobe Schuhe in derselben Höhe wie bei Ihrer Hochzeit. So vermeiden Sie, dass das Kleid während der Zeremonie zu lang oder zu kurz ist. Ein zu langes Kleid erschwert das Gehen und kann sich verheddern. Ein zu kurzes Kleid stört den Gesamteindruck.
Der Rocktyp beeinflusst den Tragekomfort und die Gesamtwirkung des Kleides. A-Linien- und Empire-Kleider bieten mehr Bewegungsfreiheit am Saum. Prinzessinnenkleider mit mehrlagigen Unterröcken können schwerer sein. Passen Sie den Rockstil dem Ort der Zeremonie und der Intensität der Feier an. Achten Sie bei der Anprobe darauf, dass Sie bequem sitzen und tanzen können.
Es lohnt sich auch, die Falten und Raffungen des Stoffes zu überprüfen. Falten sollten beim Sitzen keine unschönen Knicke bilden. Der Rock sollte die Bewegungsfreiheit beim Bücken nicht einschränken. Berücksichtigen Sie das Gewicht des Kleides sorgfältig, um an Ihrem Hochzeitstag Belastungen zu vermeiden. Ein leichtes Design sorgt für Komfort von morgens bis abends.
Komfort und Sitzkomfort
Führen Sie während der Anprobe einige grundlegende Körperbewegungen aus. Heben Sie die Arme, um die Passform des Oberteils zu prüfen. Machen Sie ein paar Schritte, um Ihre Bewegungsfreiheit zu überprüfen. Setzen Sie sich auf einen Stuhl, um zu sehen, wie sich der Stoff im Sitzen verhält. Unvollkommenheiten, die Sie beim Anprobieren übersehen haben, können Ihren Komfort im Empfangssaal beeinträchtigen.
Achten Sie darauf, dass das Kleid beim tiefen Einatmen nicht an der Taille oder unter der Brust eng ist. Ein enges Oberteil kann Atemprobleme verursachen. Achten Sie beim Bewegen der Arme auf Druck in den Achselhöhlen. Ein bequemes Kleid ermöglicht es Ihnen, sich auf die Zeremonie und den Spaß zu konzentrieren, anstatt das Kleid zurechtzurücken.
Bitten Sie Ihre Beraterin um Unterstützung bei der Anpassung von Schnitten, um kritische Bereiche zu verstärken. Dies sorgt dafür, dass das Kleid sicher am Körper sitzt. Bei Bedarf empfiehlt es sich, elastische Einsätze zu verwenden, um die Bewegungsfreiheit zu erhöhen. Ein bequemes Brautkleid zeichnet sich durch eine gute Schnittführung und hochwertige Verarbeitung aus.
Materialqualität und Verarbeitung
Prüfen Sie, ob der Stoff glatt und unbeschädigt ist. Halten Sie den Stoff gegen das Licht, um seine Dicke und Lichtdurchlässigkeit zu beurteilen. Stellen Sie sicher, dass das Netz unter der Stickerei nicht gerissen oder locker ist. Achten Sie auf die Nähte und Besätze an Ausschnitt und Ärmeln. Eine sorgfältige Prüfung der Materialien verhindert unangenehme Überraschungen.
Bewerten Sie auch den Zustand von Verzierungen wie Perlen, Pailletten oder Spitze. Stellen Sie sicher, dass die Applikationen sicher befestigt sind und sich bei Berührung nicht lösen. Überprüfen Sie die Verarbeitung der Schleppenkanten, falls vorhanden. Schlecht befestigte Kanten können beim Tragen und Transport ausfransen. Professionelle Salons überprüfen den Zustand der Verzierungen vor jeder Anprobe.
Achten Sie auf das Futter und die Meinungen zum Innenmaterial. Ein glattes Futter erhöht den Tragekomfort und erleichtert das Anziehen. Harte oder raue Nähte können scheuern. So wird das Kleid bequem, auch ohne zusätzliche Unterwäsche.
Anproben und Änderungen planen
Planen Sie Anproben mindestens zwei Monate vor dem Hochzeitstermin. So bleibt Zeit für eventuelle Änderungen und einen zweiten Termin. Planen Sie die Anproben zu passenden Zeiten, um einen vollen Terminkalender zu vermeiden. Oft lohnt es sich, einen Veranstaltungsort an einem Wochenende zu buchen, da dann mehr Zeit verfügbar ist.
Besprechen Sie vor Ihrem ersten Termin den Änderungstermin mit dem Salon. Ermitteln Sie die ungefähre Anfertigungszeit und die Anzahl der benötigten Termine. Prüfen Sie, ob der Salon bei Bedarf Express-Änderungen anbietet. Klare Servicebedingungen sorgen dafür, dass das Kleid pünktlich fertig ist.
Probieren Sie das Kleid etwa eine Woche vor der Zeremonie ein letztes Mal an. So haben Sie genügend Zeit für kleinere Anpassungen. Ein letzter Passform-Check in Ihrer endgültigen Unterwäsche und Ihren Schuhen gibt Ihnen Sicherheit. Dadurch wird das Kleid an Ihrem Hochzeitstag perfekt geschnitten und sitzen.
Paula Appelbaum
Leider hatte ich kein passendes Kleid und es hat gescheuert. Zum Glück hatte ich ein zweites zum Wechseln
Ich habe gerade meine Anproben beendet und bin froh, dass ich über diesen Artikel gestolpert bin, denn ich habe nicht alles berücksichtigt. Nächste Woche bin ich wieder für weitere Anproben da 🙂